Auch wenn dem Routenzug auf lange Sicht mit Unterfahr-FTS erheblicher Wettbewerb drohen dürfte, gibt es sehr viele Anbieter. H+E aus Moritzburg stellte auf der VDI-Tagung in Mainz gerade sein neues Konzept vor. FTSAGV-GACTS hat den markt durchleuchtet und wird bald ein Special zu dem Thema publizieren. Anbei eine Liste der uns bekannten Anbieter Atres Intralogistics Sp. zoo. 609 028 292 61-054 Poznan Polen BLOKSMA-Engineering GmbH 7181 9855629 73660 Urbach b.
Die Otto Group hat eine strategische Partnerschaft mit Boston Dynamics, dem weltweit führenden Unternehmen für mobile Robotik, vereinbart, um ihre Logistikabläufe weiter zu automatisieren. In den kommenden zwei Jahren soll eine Flotte von Boston Dynamics Spot®-Robotern in mehr als 10 und Stretch™-Robotern in mehr als 20 Logistikzentren der Otto Group, beginnend mit Hermes Fulfilment, eingesetzt werden. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die betriebliche Effizienz sowie die Arbeitssicherheit zu steigern und
Neben Herausforderungen wie Automatisierung, Standardisierung und Nachhaltigkeit, ist die größte Herausforderung vieler Unternehmen der Fach- und Arbeitskräftemangel. So auch in der Reinigung, die gerade in der Automatisierung von Prozessen eine wichtige Rolle spielt. Adlatus Robotics nimmt sich dieser Herausforderung an und zeigt auf der CMS in Berlin seinen Kehrsaugroboter SR1300 mit Service Station S1300 . Bereits zu dritten Mal hintereinander ist das Unternehmen für den Purus Innovation Award nominiert. Der Purus Innovation Award gilt als einer der renommiertesten Industrie Auszeichnungen und spiegelt die große Innovationskraft der CMS Berlin wieder. In diesem Jahr ist ADLATUS mit ihrem neuen Kehrsaugroboter System ADLATUS SR1300 und ihre Servicestation S1300 für den Purus Award in der Kategorie Großmaschinen nominiert und möchte die Jury mit ihrer neusten Innovation in der Bodenreinigung überzeugen. www.adlatus.de
Der Beitrag verfällt zur festgelegten VERFALLSZEIT am VERFALLSDATUM.
Um zukunftsstark agieren zu können, rationalisieren Unternehmen vermehrt ihre Fertigungs- und Materialabläufe. Transport und Logistik in den Produktionsstätten rücken hierbei in den Fokus, denn so lassen sich Mitarbeiter entlasten und die Produktivität steigern. Ein gutes Beispiel liefert die boomende Halbleiterindustrie. Laut einer Studie kann die weltweite Semiconductor-Industrie bis 2030 zu einer Billion-Dollar-Branche werden. Sie wächst aktuell jährlich um sechs bis acht Prozent. Polar Semiconductor, ein Hersteller von Halbleiterchips für die
Dresselhaus, Anbieter für die C-Teile-Versorgung, setzt auf FTS. In der ersten Ausbaustufe automatisiert Safelog mit 60 FTS den bisher manuellen Transport von Paletten und KLTs. Um dem Wachstumskurs Rechnung zu tragen und die Produktivität weiter zu steigern, realisierte das Handelsunternehmen mit Planungsbeginn im Frühjahr 2021 eine umfassende Teilautomatisierung seines Lagers in Herford. Dazu gehört neben einem neuen Shuttle-Lager auch die Umstellung auf einen automatisierten Materialfluss. Es kommen bei Dresselhaus 35 AGVs X1 tt mit Dreh-Hub-Einheit und 25 AGVs S3 mit passiver Ladegutaufnahme zum Einsatz. „Uns war eine robuste und effiziente Automatisierung unserer Prozesse wichtig. Diese sollte aber gleichzeitig in ein übergeordnetes Materialflusskonzept eingebunden sein“, erklärt Mario Plank, Bereichsleiter Gesamtlogistik bei Dresselhaus. „Hier hat uns SAFELOG mit seiner Gesamtlösungskompetenz voll überzeugt“. Für SAFELOG-Geschäftsführer Mathias Behounek ist das Projekt ein weiteres Zeichen dafür, dass mobile Roboter keine Innovationsprojekte für wenige Unternehmen sind, sondern reif für den Massenmarkt. „Bei Dresselhaus sieht man sehr gut, wie erfolgreiche Projekte funktionieren. Nämlich mit genau so viel Technik, wie es die Aufgabe erfordert. So können wir extrem sichere und wirtschaftlich rentable Projekte realisieren, die für jede Unternehmensgröße interessant sind.“ www.safelog.de
Der Beitrag verfällt zur festgelegten VERFALLSZEIT am VERFALLSDATUM.
Der französische Anbieter baut Schlepper u.a. von TLD zu autonomen Systemen um (ähnlich wie Götting). Die Zugmaschine kann in komplexen Außenumgebungen ohne spezielle Infrastruktur eingesetzt werden. Er wird bereits vom BMW Group Werk Dingolfing, der Daimler Truck AG u.a. für Cross-Outdoor/Indoor-Flüsse eingesetzt. Der TractEasy mit einer Zugkraft von 25 kN nutzt eine Reihe von Sensoren und Kameras mit Echtzeitverarbeitung, um unabhängig und effizient zu manövrieren. Dazu gehören eine zentimetergenaue Lokalisierung,
Mittlerweile ist bei mobilen Handbediengeräten auch im industriellen Bereich Android™ der Standard unter den Betriebssystemen. Betriebssysteme wie Windows® oder Linux werden kaum noch genutzt und können getrost als Nischenprodukte betrachtet werden. Durch die großen Displays und die Touchbedienkonzepte wurden herkömmliche Anwendungen revolutioniert. Auch bei Industrie HMI-Panels geht der Trend zukünftig weiter zu tasten- und kabellosen Geräten. Bei den mobilen HMI-Geräten der ACD Elektronik werden die Daten funktional sicher per Black Channel
Stephan Bednarzik ist neuer Geschäftsführer bei Movizon in Hildesheim. Zuletzt leitete er die Entwicklung. Seine Wurzeln in der FTS-Branche begannen beim FTS-Anbieter und Sensorexperten Götting. Ab 2012 verantwortete er dort die Entwicklung von TransportControl, dem Vorläufer von movizon CONTROL. www.movizon.de
„AurOrA“ (Autonomer Obstplantagenhelfer Altes Land) ist ein kleines autonom fahrendes Fahrzeug, das sich künftig auf Obstplantagen selbstständig bewegen und gefüllte Obstkisten detektieren, aufnehmen und zu einem definierten Entladepunkt bringen soll. Der Roboter bedeutet eine Entlastung für die Erntehelfer und ermöglicht, dass diese sich anspruchsvolleren Aufgaben widmen. Monotone, ermüdende Tätigkeiten sollen durch Technik und Automatisierung mehr und mehr vermieden werden; das erleichtert die Arbeit für Obstbauern erheblich. Die Idee für das Projekt stammt aus der Praxis: Obstbauer Johann Schröder aus Jork im Alten Land südwestlich von Hamburg bat die hochschule 21 in Buxtehude um Unterstützung bei der Entwicklung eines solchen autonom agierenden Fahrzeugs. Gemeinsam mit dem Landmaschinenhersteller PWH aus Jork wurde das Projekt im Februar 2020 gestartet. Der Bedarf an technischer Unterstützung ist bei Obstplantagenbesitzern hoch und so soll das Projekt mittelfristig zu einem marktreifen, wirtschaftlichen Produkt werden. Die eigentliche Zielsetzung des Projekts ist jedoch, bis Januar 2023 zunächst einen funktionsfähigen Prototyp zu realisieren, um die technische Machbarkeit zu zeigen. Gefördert wird das Projekt über das ZIM-Förderprogramm des Bundeswirtschaftsministeriums.
Der Roboter kann bereits weitgehend autonom in der Plantage agieren. Gearbeitet wird noch an der Kollisionsvermeidung und der Erkennung des Untergrunds, z. B. bei matschigem Boden, um zu vermeiden, dass die Räder durchdrehen und sich das Fahrzeug festfährt oder in einen Graben abdriftet. Meilenstein Nummer drei wird dann die tatsächliche Kistenaufnahme samt Transport sein. www.siko-global.com
Anbei ein ausführlicherer Video über die einzelnen FTS die im Flottenverband fuhren, dazu Einzel FTS von Agilox und Conti sowie Impressionen vom neuen Kehrsystem für FTS-befahrene Flächen.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.