FTS-News

„AurOrA“ (Autonomer Obstplantagenhelfer Altes Land) ist ein kleines autonom fahrendes Fahrzeug, das sich künftig auf Obstplantagen selbstständig bewegen und gefüllte Obstkisten detektieren, aufnehmen und zu einem definierten Entladepunkt bringen soll. Der Roboter bedeutet eine Entlastung für die Erntehelfer und ermöglicht, dass diese sich anspruchsvolleren Aufgaben widmen. Monotone, ermüdende Tätigkeiten sollen durch Technik und Automatisierung mehr und mehr vermieden werden; das erleichtert die Arbeit für Obstbauern erheblich. Die Idee für das Projekt stammt aus der Praxis: Obstbauer Johann Schröder aus Jork im Alten Land südwestlich von Hamburg bat die hochschule 21 in Buxtehude um Unterstützung bei der Entwicklung eines solchen autonom agierenden Fahrzeugs. Gemeinsam mit dem Landmaschinenhersteller PWH aus Jork wurde das Projekt im Februar 2020 gestartet. Der Bedarf an technischer Unterstützung ist bei Obstplantagenbesitzern hoch und so soll das Projekt mittelfristig zu einem marktreifen, wirtschaftlichen Produkt werden. Die eigentliche Zielsetzung des Projekts ist jedoch, bis Januar 2023 zunächst einen funktionsfähigen Prototyp zu realisieren, um die technische Machbarkeit zu zeigen. Gefördert wird das Projekt über das ZIM-Förderprogramm des Bundeswirtschaftsministeriums.

Der Roboter kann bereits weitgehend autonom in der Plantage agieren. Gearbeitet wird noch an der Kollisionsvermeidung und der Erkennung des Untergrunds, z. B. bei matschigem Boden, um zu vermeiden, dass die Räder durchdrehen und sich das Fahrzeug festfährt oder in einen Graben abdriftet. Meilenstein Nummer drei wird dann die tatsächliche Kistenaufnahme samt Transport sein. www.siko-global.com

Otto Motors aus Kanada und ABB erneuern Partnerschaft

Der in Ontario ansässige FTS-Hersteller hat seine Partnerschaft mit Kollmorgen für VSLAM-Navigation erweitert. VSLAM bietet eine dreidimensionale Sicht auf die Welt und ermöglicht es AMRs, Überhänge über dem Boden zu erkennen. ABB Robotics (ehemals ASTI) revolutioniert die Welt der autonomen mobilen Roboter (AMR) durch die Integration modernster visueller Simultanlokalisierungs- und Kartierungstechnologie (VSLAM). Dieses Upgrade ermöglicht es den AMRs von ABB, intelligente Entscheidungen zur Wegplanung und Hindernisvermeidung auf der Grundlage ihrer

NDC/Kollmorgen mit neuem FTS-Controller

Der schwedische Anbieter spricht mit dem neuen Controller NDC8 Hersteller und User gleichermaßen an.. NDC8 soll ein skalierbares System sein. Es kooperiert mit folgenden Navigationsmethoden: Natural Barcode Magnetstreifen SLAM (Multi-Navigation) Spot Man bietet zusätzlich Training, Support und Consulting für die neuen Systeme. Die Servicelevel umfassen Vertriebs- und Konstruktionsunterstützung für Hersteller, Upgrade, Servicepakete für Inbetriebnahme, laufende Überwachung im Betrieb und Updates. www.kollmorgen.com/agv  Der Beitrag verfällt zur festgelegten VERFALLSZEIT am VERFALLSDATUM.

Anbei ein ausführlicherer Video über die einzelnen FTS die im Flottenverband fuhren, dazu Einzel FTS von Agilox und Conti sowie Impressionen vom neuen Kehrsystem für FTS-befahrene Flächen.

SSI-Schäfer übernimmt FTS-Hersteller DS-Automotion komplett

Die SSI Schäfer Gruppe (10.000 Mitarbeiter) und die DS Automotion GmbH haben einen Vertrag zur vollständigen Anteilsübernahme an der DS Automotion GmbH durch SSI Schäfer unterzeichnet. Damit baut SSI Schäfer die seit dem Jahr 2018 bestehende Minderheitsbeteiligung aus. Der vollständige Anteilserwerb tritt zum 01. März 2023 in Kraft und erfolgt vorbehaltlich der Genehmigung durch die Bundeswettbewerbsbehörde in Österreich. Über den Kaufpreis der Anteile wurde Stillschweigen vereinbart. Das Management um die Geschäftsführer Manfred

Loading

FTS steigern Produktivität bei Maho Deckel

Der bekannte Werkzeugmaschinenbauer in Pfronten hat eine FTS-Anlage in Betrieb genommen. nach Unternehmensangaben werden die Werkzeugmaschinen statt in einer Taktmontage nun in einer Standplatzmontage gefertigt, was die Ausbringung um 25 % steigert und die Produktivität der Mitarbeiter um 30 % erhöht. Die Fahrzeuge lieferte Solving. Fachbeitrag zum DOWNLOAD

Agilox erweitert Range mit Niederhub-FTS

Der österreichische Anbieter erweitert sein Angebot an AMR um den neuen Omnidirectional Dolly Mover. Während der One mit einem Scherenhublift und der OCF mit einem Freihub als Lastaufnahmemittel ausgestattet sind, ist der ODM nach dem Prinzip des Dolly Movers konstruiert. Das bedeutet: Er kann Dollys mit einem Maximalgewicht von 300 kg auf eine maximale Hubhöhe von 250 mm aufnehmen und zum Zielort transportieren. Damit erschließt das intelligente AMR-Konzept mit der

Loading

Auf der LogiMAT 2022 hatten wir die Gelegenheit mit dem Salesdirektor FTS-Systeme des finnischen Anbieters K. Hartwall zu sprechen. Die Produktion der FTS-System befindet sich in Heidenau bei Hamburg – interessant ist der Systemansatz, die verbaute Technik und auch die Tatsache, dass die Fahrzeug vorproduziert sind und mit recht kurzen Lieferzeiten verfügbar sind.

 

 

Loading

Der belgische Lagertechnik-Hersteller Stow ( Storage Wevelgem ) hat in Großwallstadt bei Aschaffenburg seine neue Abteilung Stow Robotics konzentriert und präsentiert ein neues Shuttelsystem ohne Lifte. FTSAGV-Facts hat mit Geschäftsführer Rainer Buchmann über Geschichte, Technik und Einsatz gesprochen. 
Hier geht es zum Interview