Aus dem großen Fundus unserer eigenen Videos hier ein Beispiel für das kompakte FTS mit Hubfunktion. Mit dem L600-Li und dem L1200-Li hat Grenzebach zwei neue FTS im Intralogistik-Portfolio, die mit vierfacher Ladegeschwindigkeit gegenüber den Vorgängern überzeugen. „Der Online-Handel wächst rasant weiter, Verbraucher erwarten blitzschnelle Zustellungen.
∞Das zum Hyundai-Konzern gehörende Laufroboter-Unternehmen Boston Dynamics (Kaufpreis 1 Mrd. $) hat nun einen selbständig in Container fahrenden Handlingroboter STRETCH etwa zum Entladen/Abstapeln entwickelt. Er verfährt auf einem FTS und zieht eine einfache mechanische Rollenbahn hinter sich her – die Leistung soll je nach Paketgröße und Gewicht bis zu 800 Einheiten/Stunde betragen. Die Marktreife erwarten wir im Jahr 2022.
∞Sichere Intralogistik mit mobilen Robotern
Lageristen und Verpackungsmitarbeiter müssen vieles im Blick behalten. Mobile Roboter sorgen dafür, dass sie sich über den innerbetrieblichen Warentransport keine Gedanken mehr machen müssen. Den erledigen die Roboter ganz von allein. Mit modernster Software und On-Board-Sensorik bewegen sie sich autonom und zügig durch das Warenlager. Dabei manövrieren sie auch im hektischen Arbeitsalltag sicher zwischen den Mitarbeitern. Begegnen sie einem Hindernis, halten sie automatisch oder weichen aus. Und ist eine Route
Kion beteiligt sich an Quicktron
Die Kion Group AG geht eine strategische Partnerschaft mit Quicktron ein, einem jungen chinesischen FTS-Hersteller.Die beiden Unternehmen unterzeichneten dazu jetzt im chinesischen Xiamen eine Vertriebsvereinbarung sowie eine Absichtserklärung für die gemeinschaftliche Entwicklung. Die Vertriebsvereinbarung sieht ab sofort den weltweiten Vertrieb der Quicktron-Produkte durch die globalen Netzwerke der Kion-Marken Linde MH, Still und Dematic vor. Damit erweitert Kion ihr Produktangebot an automatisierten Lagerlösungen. Darüber hinaus plant der Konzern den Erwerb einer
BMW testet intelligente Fabrik
Autonom, vernetzt und intelligent: Im Rahmen eines dreijährigen Forschungsprojekts erforscht die BMW Group gemeinsam mit drei Partnerunternehmen aus Bayern und unterstützt durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie im BMW Group Werk Dingolfing die Möglichkeiten einer intelligenten Fabrik im Bereich Logistik. Das Forschungsprojekt „Autonomous and Connected Logistics“ startete offiziell im September 2019 und geht nun in die Praxisphase über. Dabei werden mehrere innovative Produktionstechnologien aus dem Bereich Industrie 4.0 in einem Gesamtkonzept zusammengeführt und unter realen Bedingungen
Industrie 4.0 aus der Sicht von Comau
Der italienische Roboter-Hersteller Comau, 9.000 Mitarbeiter, 1970 gegründet, hat ein breites Portfolio an Robotern und Automatisierungslösungen insbesondere für Co-Working – Zusammenarbeit Mensch/Maschine. Niederlassungen unterhält man in Deutschland in den Automobil-Hochburgen, Köln, Böblingen und München. Tel. +49-221- 76006-0, www.comau.com
Modulares FTS-Steuerungskonzept
Seit 1998 fertigt Navitec in Finnland FTS-Steuerungen. Man bietet Stand-Alone-Lösungen, Steuerungslösungen für FTS-Flotten und auch Systeme zur Ortung/Navigation für Fahrzeuge mit eigener Steuerung. Die Flottenkontrolle empfängt MES/WMS Transportaufgaben und wandelt diese in intelligent, geplante Fahrbefehle für die AGV Flotte um. Aufgabenbericht und Protokollierung sorgen für eine permanente Verbindung zur Produktion und vollstädinge Rückverfolgbarkeit des Ablaufs.. • Aufgabenverteilung an die AGVs• Ressourcenoptimierung• Verkehrskontrolle für optimalen Verkehrsfluss• Überwachung eines Sicherheitsbereich• Hindernisvermeidung• Überwachung des
PSA Singapur ordert 150 Container-FTS vonVDL und Gaussin
Der Hafen bestellt bis 2023 bei den beiden Herstellern aus den Niederlanden und Frankreich jeweils 75 Fahrzeuge mit 63 t Nutzlast und vollelektrischem Antrieb. Nach Probefahrzeugen wurde der Tender zwischen den beiden Anbietern aufgeteilt. Nach einem Besuch unserer Redaktion bei VDL werden wir in der kommenden Ausgabe über diese Fahrzeuge und deren Konzept sowie die Realisierung ausführlich berichten.
Neue Vorstände VDMA-Fachgruppe FTS
Zwei neue Vorstände stellten sich in der Mitgliederversammlung der Fachabteilung FTS im VDMA Fachverband Fördertechnik und Intralogistik vor. Wolfgang Hillinger, Geschäftsführer der DS Automotion folgt auf Arthur Kornmüller. Als zweiten neuen Vorstand begrüßten die Mitglieder Andreas Drost, Geschäftsführer der MLR System GmbH. „Die ersten Projekte der Fachabteilung, wie beispielsweise die Datenschnittstelle mit dem VDA, laufen erfolgreich. Für die Zukunft stehen weitere Schnittstellen-Themen wie M2X-Kommunikation auf unserer Agenda“, betont Drost. Jan Drömer, CIO
Xilin goes FTS
Der chinesische Lagertechnik-Hersteller Xilin ( Ningbo Ruyi Joint Stock Co.,Ltd. ) bietet auch auf Basis seiner Hochhubwagen FTS-Systeme an, wie schon auf der Logimat gezeigt. Aktuelle Basis ist der CDDK 15. https://youtu.be/uyrQ8_TE6fA