Um zukunftsstark agieren zu können, rationalisieren Unternehmen vermehrt ihre Fertigungs- und Materialabläufe. Transport und Logistik in den Produktionsstätten rücken hierbei in den Fokus, denn so lassen sich Mitarbeiter entlasten und die Produktivität steigern. Ein gutes Beispiel liefert die boomende Halbleiterindustrie. Laut einer Studie kann die weltweite Semiconductor-Industrie bis 2030 zu einer Billion-Dollar-Branche werden. Sie wächst aktuell jährlich um sechs bis acht Prozent. Polar Semiconductor, ein Hersteller von Halbleiterchips für die Automobil- und Haushaltsgeräteindustrie verfolgt Wachstumspläne. Um die Expansion zu unterstützen, plante das Unternehmen, Produktionsprozesse zu optimieren, Transportwege innerhalb des Werks zu verkürzen und die Effizienz der Belegschaft zu steigern. Schützenhilfe bei diesem Vorhaben implementierte der FTS-Anbieter Omron eine flexible Lösung.
Die Wahl fiel auf das FTS-Modell LD 60/90, die seitdem Seite an Seite mit den Mitarbeiterinnen in der Fertigung eingesetzt werden. Wie in vielen anderen Branchen auch, stellt der wachsende Fachkräftemangel die Halbleiterbranche derzeit vor immense Herausforderungen. Der Einsatz mobiler Roboter ermöglicht es den Polar-Mitarbeitern, ihre Fähigkeiten zielgerichteter und effizienter als zuvor einzusetzen. Statt sich um den Transport von Materialien oder Produkten kümmern zu müssen, können sie sich auf wertschöpfende und kompliziertere Aufgaben konzentrieren. Der LD ist ein selbstnavigierender autonomer mobiler Roboter (AMR), der für den dynamischen Materialtransport in schwierigen Umgebungen entwickelt wurde. Er ist in der Lage, neben Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern durch enge Gänge und betriebsame Bereiche zu manövrieren. Zu Beginn des Projektes erstellten die Verantwortlichen bei Polar Semiconductor eine Übersicht über aktuelle Abläufe, beispielsweise wie lange Materialien innerhalb der Fertigung unterwegs waren. Während des gesamten Lebenszyklus des Produkts waren das über 40 Meilen. www.omron.de
Der Beitrag verfällt zur festgelegten VERFALLSZEIT am VERFALLSDATUM.