agv

Routenzüge bleiben am Markt

Auch wenn dem Routenzug auf lange Sicht mit Unterfahr-FTS erheblicher Wettbewerb drohen dürfte, gibt es sehr viele Anbieter. H+E aus Moritzburg stellte auf der VDI-Tagung in Mainz gerade sein neues Konzept vor. FTSAGV-GACTS hat den markt durchleuchtet und wird bald ein Special zu dem Thema publizieren. Anbei eine Liste der uns bekannten Anbieter Atres Intralogistics Sp. zoo. 609 028 292 61-054 Poznan Polen BLOKSMA-Engineering GmbH 7181 9855629 73660 Urbach b.

Ottogroup kooperiert mit Boston Dynamics

Die Otto Group hat eine strategische Partnerschaft mit Boston Dynamics, dem weltweit führenden Unternehmen für mobile Robotik, vereinbart, um ihre Logistikabläufe weiter zu automatisieren. In den kommenden zwei Jahren soll eine Flotte von Boston Dynamics Spot®-Robotern in mehr als 10 und Stretch™-Robotern in mehr als 20 Logistikzentren der Otto Group, beginnend mit Hermes Fulfilment, eingesetzt werden. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die betriebliche Effizienz sowie die Arbeitssicherheit zu steigern und

Neben Herausforderungen wie Automatisierung, Standardisierung und Nachhaltigkeit, ist die größte Herausforderung vieler Unternehmen der Fach- und Arbeitskräftemangel. So auch in der Reinigung, die gerade in der Automatisierung von Prozessen eine wichtige Rolle spielt. Adlatus Robotics nimmt sich dieser Herausforderung an und zeigt auf der CMS in Berlin seinen Kehrsaugroboter SR1300 mit Service Station S1300 . Bereits zu dritten Mal hintereinander ist das Unternehmen für den Purus Innovation Award nominiert. Der Purus Innovation Award gilt als einer der renommiertesten Industrie Auszeichnungen und spiegelt die große Innovationskraft der CMS Berlin wieder. In diesem Jahr ist ADLATUS mit ihrem neuen Kehrsaugroboter System ADLATUS SR1300 und ihre Servicestation S1300 für den Purus Award in der Kategorie Großmaschinen nominiert und möchte die Jury mit ihrer neusten Innovation in der Bodenreinigung überzeugen. www.adlatus.de

Der Beitrag verfällt zur festgelegten VERFALLSZEIT am VERFALLSDATUM.

Polar Semiconductor rüstet auf FTS um

Um zukunftsstark agieren zu können, rationalisieren Unternehmen vermehrt ihre Fertigungs- und Materialabläufe. Transport und Logistik in den Produktionsstätten rücken hierbei in den Fokus, denn so lassen sich Mitarbeiter entlasten und die Produktivität steigern. Ein gutes Beispiel liefert die  boomende Halbleiterindustrie. Laut einer Studie kann die weltweite Semiconductor-Industrie bis 2030 zu einer Billion-Dollar-Branche werden. Sie wächst aktuell jährlich um sechs bis acht Prozent. Polar Semiconductor, ein Hersteller von Halbleiterchips für die

Dresselhaus, Anbieter für die C-Teile-Versorgung, setzt auf FTS. In der ersten Ausbaustufe automatisiert Safelog mit 60 FTS den bisher manuellen Transport von Paletten und KLTs. Um dem Wachstumskurs Rechnung zu tragen und die Produktivität weiter zu steigern, realisierte das Handelsunternehmen mit Planungsbeginn im Frühjahr 2021 eine umfassende Teilautomatisierung seines Lagers in Herford. Dazu gehört neben einem neuen Shuttle-Lager auch die Umstellung auf einen automatisierten Materialfluss. Es kommen bei Dresselhaus 35 AGVs X1 tt mit Dreh-Hub-Einheit und 25 AGVs S3 mit passiver Ladegutaufnahme zum Einsatz. „Uns war eine robuste und effiziente Automatisierung unserer Prozesse wichtig. Diese sollte aber gleichzeitig in ein übergeordnetes Materialflusskonzept eingebunden sein“, erklärt Mario Plank, Bereichsleiter Gesamtlogistik bei Dresselhaus. „Hier hat uns SAFELOG mit seiner Gesamtlösungskompetenz voll überzeugt“. Für SAFELOG-Geschäftsführer Mathias Behounek ist das Projekt ein weiteres Zeichen dafür, dass mobile Roboter keine Innovationsprojekte für wenige Unternehmen sind, sondern reif für den Massenmarkt. „Bei Dresselhaus sieht man sehr gut, wie erfolgreiche Projekte funktionieren. Nämlich mit genau so viel Technik, wie es die Aufgabe erfordert. So können wir extrem sichere und wirtschaftlich rentable Projekte realisieren, die für jede Unternehmensgröße interessant sind.“ www.safelog.de

Der Beitrag verfällt zur festgelegten VERFALLSZEIT am VERFALLSDATUM.

Autonomer Schlepper für Outdoor

Der französische Anbieter baut Schlepper u.a. von TLD zu autonomen Systemen um (ähnlich wie Götting). Die Zugmaschine kann in komplexen Außenumgebungen  ohne spezielle Infrastruktur eingesetzt werden. Er wird bereits vom BMW Group Werk Dingolfing, der Daimler Truck AG u.a. für Cross-Outdoor/Indoor-Flüsse eingesetzt. Der TractEasy mit einer Zugkraft von 25 kN nutzt eine Reihe von Sensoren und Kameras mit Echtzeitverarbeitung, um unabhängig und effizient zu manövrieren. Dazu gehören eine zentimetergenaue Lokalisierung,

Loading

Wireless und funktional sicher — das HMI der Zukunft

Mittlerweile ist bei mobilen Handbediengeräten auch im industriellen Bereich Android™ der Standard unter den Betriebssystemen. Betriebssysteme wie Windows® oder Linux werden kaum noch genutzt und können getrost als Nischenprodukte betrachtet werden. Durch die großen Displays und die Touchbedienkonzepte wurden herkömmliche Anwendungen revolutioniert. Auch bei Industrie HMI-Panels geht der Trend zukünftig weiter zu tasten- und kabellosen Geräten. Bei den mobilen HMI-Geräten der ACD Elektronik werden die Daten funktional sicher per Black Channel

SSI-Schäfer übernimmt FTS-Hersteller DS-Automotion komplett

Die SSI Schäfer Gruppe (10.000 Mitarbeiter) und die DS Automotion GmbH haben einen Vertrag zur vollständigen Anteilsübernahme an der DS Automotion GmbH durch SSI Schäfer unterzeichnet. Damit baut SSI Schäfer die seit dem Jahr 2018 bestehende Minderheitsbeteiligung aus. Der vollständige Anteilserwerb tritt zum 01. März 2023 in Kraft und erfolgt vorbehaltlich der Genehmigung durch die Bundeswettbewerbsbehörde in Österreich. Über den Kaufpreis der Anteile wurde Stillschweigen vereinbart. Das Management um die Geschäftsführer Manfred

Loading

FTS steigern Produktivität bei Maho Deckel

Der bekannte Werkzeugmaschinenbauer in Pfronten hat eine FTS-Anlage in Betrieb genommen. nach Unternehmensangaben werden die Werkzeugmaschinen statt in einer Taktmontage nun in einer Standplatzmontage gefertigt, was die Ausbringung um 25 % steigert und die Produktivität der Mitarbeiter um 30 % erhöht. Die Fahrzeuge lieferte Solving. Fachbeitrag zum DOWNLOAD

Agilox erweitert Range mit Niederhub-FTS

Der österreichische Anbieter erweitert sein Angebot an AMR um den neuen Omnidirectional Dolly Mover. Während der One mit einem Scherenhublift und der OCF mit einem Freihub als Lastaufnahmemittel ausgestattet sind, ist der ODM nach dem Prinzip des Dolly Movers konstruiert. Das bedeutet: Er kann Dollys mit einem Maximalgewicht von 300 kg auf eine maximale Hubhöhe von 250 mm aufnehmen und zum Zielort transportieren. Damit erschließt das intelligente AMR-Konzept mit der

Loading